Stoßwellentherapie

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zur Behandlung der erektilen Dysfunktion ist eine vielversprechende und innovative Therapieoption zur Verbesserung der Potenzproblematik.

Die erektile Dysfunktion

Die erektile Dysfunktion ist ein Problem welches Männer in jedem Alter betreffen kann. Neben den gesundheitlichen Problemen welche eine Potenzstörung mit sich bringt, birgt eine erektile Dysfunktion auch die Gefahr, dass es zu Depressionen und zu Differenzen in der Beziehung kommt. Diese Eskalation kann verhindert werden.

Lassen Sie sich von Ihrem Schamgefühl nicht dominieren und reden Sie offen über Ihre Probleme um einen Lösungsweg für Sie finden zu können.

Fakten zur Stoßwellentherapie

Behandlung

ambulant

Dauer einer Einheit

20-30 min

Einheiten gesamt

6-12

Schmerzen

sehr gering

Die Stoßwellentherapie

– Die Stoßwellentherapie –
Induziert die Neo-Angiogenese

Bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) handelt es sich um eine moderne konservative Behandlungsmethode der erektilen Dysfunktion. Diese wird ambulant durchgeführt und ist im Gegensatz zu anderen Optionen nicht mit einem breiten Nebenwirkungsspektrum verbunden.

Die Stoßwelle in anderen Bereichen der Medizin:

Die Stoßwelle wird in anderen Bereichen der Medizin bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Beispielsweise wird sie zur Nierensteinzertrümmerung verwendet oder zur Auflockerung verkalkter Sehnen. Ebenso wurde sie in Fällen einer Penisverkrümmung (Induratio penis plastica) eingesetzt.

Die Stoßwelle und ihre Wirkung auf den Penis:

– Die Stoßwellentherapie am Penis –
An verschiedenen Lokalisationen wird die ESWT durchgeführt.

Die positive Wirkung auf den Penis und dessen Durchblutung ist jedoch erst vor Kurzem entdeckt worden. Hierbei wird durch die wiederholte Applikation von Stoßwellen die Neo-Angiogenese stimuliert. Unter Neo-Angiogenese versteht man die Bildung von neuen Blutgefäßen. Diese sollen mehr Blut bei sexueller Stimulation in den Penis leiten und so zu einer Verbesserung der Erektionsqualität führen.

Aktuelle Studien zur Effektivität der Stoßwellentherapie zeigen einen klaren Benefit.

Wie sieht eine Stoßwellentherapie aus?

Bei der Stoßwellentherapie zur Behandlung der erektilen Dysfunktion werden mit einem speziellen Gerät Stoßwellen erzeugt. Diese Stoßwellen werden auf den Penis gerichtet und führen im Schwellkörper zu Umbauprozessen, welche die Durchblutung des Penis bei sexueller Stimulation verbessern. Durch mehrmalige Wiederholung der Stoßwellenapplikation wird der Umbauprozess im Penis in Gang gesetzt. Eine Stoßwellentherapie dauert ca. 30 Minuten und sollte mindestens sechs Mal wiederholt werden. Hierbei empfiehlt es sich ein bis zwei Sitzungen pro Woche durchzuführen.  Die gesamte Behandlung erfolgt ambulant, was bedeutet, dass sie gleich nach erfolgter Stoßwellentherapie die Ordination wieder verlassen können.

Ist eine Stoßwellentherapie schmerzhaft?

Im Gegensatz zu den Stoßwellen die zur Steinzertrümmerung oder zur Auflockerung von Sehnenverkalkungen verwendet werden, handelt es sich bei den Stoßwellen zur Behandlung der Potenzstörung um niedrig energetische Stoßwellen. Somit ist auch kein Schmerz zu erwarten. Patienten berichten, dass sie während der Behandlung gelegentlich ein mildes Stechen am Penis wahrnehmen. Dies wird jedoch nicht als unangenehm oder schmerzhaft beschrieben.

Wie oft muss man die Stoßwellentherapie wiederholen?

Wie bereits erwähnt sollte eine Sitzung ein bis zwei Mal pro Woche durchgeführt werden. Insgesamt sollten zwischen 6-12 Einheiten wahrgenommen werden. Die Therapie erstreckt sich von ca. 3-12 Wochen, je nach Intensität des Programmes.

Ab wann kann man eine positive Wirkung auf die Potenz erwarten?

Bei der Stoßwellentherapie handelt es sich um eine Therapie, welche als Ziel hat durch die Stimulation des Penisschwellkörpers einen Umbauprozess in Gang zu setzen. Dieser Umbauprozess soll die Bildung von neuen Blutgefäßen erzielen, welche mehr Blut in den Penis bei sexueller Erregung bringen um eine bessere Steifigkeit des Gliedes erlangen zu können. Eine Verbesserung der Potenz tritt kontinuierlich und bereits nach den ersten Anwendungen ein.

Wer ist ein Kandidat für eine Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie kann bei jedem Patienten mit Potenzproblemen durchgeführt werden. Realistische Zielsetzungen und eine gründliche Voruntersuchung sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.

Hat die Stoßwellentherapie Risiken oder Nebenwirkungen?

Die Stoßwellentherapie hat ein sehr gutes Nutzen – Risiko Profil, laut aktueller Literatur gibt es keine signifikanten Nebenwirkungen oder Risiken. Einzig der in manchen Fällen fehlende Eintritt der Verbesserung der Potenzstörung kann als Risiko gewertet werden. Das Schmerzprofil der Therapie ist ebenfalls sehr gering. Alles in allem ist die Stoßwellentherapie als sehr gut verträgliche Behandlungsmethode für die erektile Dysfunktion zu werten.

Ich interessiere mich für die ESWT - was tun?

Scheuen Sie sich nicht Kontakt mit uns auf zu nehmen und sich über die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Stoßwellentherapie informieren zu lassen. Die Stoßwellentherapie könnte Ihnen helfen Ihre Potenzproblematik wieder in den Griff zu bekommen.

Jetzt unverbindlich anfragen

Dr Franklin Kuehhas ist Facharzt für Urologie und Andrologie. Er durchlief seine Ausbildung und Spezialisierung an den Medizinischen Universitätskliniken in Heidelberg und Wien sowie am University College London. Dort erwarb er auch seine Spezialisierung im Bereich der rekonstruktiven Andrologie. Zu den Schwerpunkten von Dr Kuehhas zählen die Behandlung der Induratio penis plastica, der angeborenen Penisverkrümmung, die Implantation von Penisprothesen und auch die ästhetische Genitalchirurgie beim Mann.

Literaturnachweis:

Lu Z, Lin G, Reed-Maldonado A, Wang C, Lee YC, Lue TF.Low-intensity Extracorporeal Shock Wave Treatment Improves Erectile Function: A Systematic Review and Meta-analysis. Eur Urol. 2017 Feb;71(2):223-233. doi: 10.1016/j.eururo.2016.05.050. Epub 2016 Jun 16.

Yee, C.-H.; Chan, E. S.; Hou, S. S.-M. & Ng, C.-F., Extracorporeal shockwave therapy in the treatment of erectile dysfunction: A prospective, randomized, double-blinded, placebo controlled study, International Journal of Urology, Wiley Online Library, 2014.

2 Chung, E. & Cartmill, R., Evaluation of clinical efficacy, safety and patient satisfaction rate after low-intensity extracorporeal shockwave therapy for the treatment of male erectile dysfunction: an Australian first open-label single-arm prospective clinical trial, BJU international, Wiley Online Library, 2015, 115, 46-49.

3 Olsen, A. B.; Persiani, M.; Boie, S.; Hanna, M. & Lund, L., Can low-intensity extracorporeal shockwave therapy improve erectile dysfunction? A prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled study, Scandinavian journal of urology, Informa Healthcare Stockholm, 2014, 1-5.

4 Michel, M. S.; Ptaschnyk, T.; Musial, A.; Braun, P.; Lenz, S. T.; Alken, P. & Köhrmann, K. U., Objective and subjective changes in patients with Peyronie‘s disease after management with shockwave therapy, Journal of endourology, Mary Ann Liebert, Inc., 2003, 17, 41-44.

5 Palmieri, A.; Imbimbo, C.; Longo, N.; Fusco, F.; Verze, P.; Mangiapia, F.; Creta, M. & Mirone, V.,

A first prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial evaluating extracorporeal shock wave therapy for the treatment of Peyronie‘s disease. European Urology, Elsevier, 2009, 56(2), 363-370

6 Vahdatpour, B.; Alizadeh, F.; Moayednia, A.; Emadi, M.; Khorami, M. H. & Haghdani, S., Efficacy of Extracorporeal Shock Wave Therapy for the Treatment of Chronic Pelvic Pain Syndrome: A Randomized, Controlled Trial, ISRN urology, Hindawi Publishing Corporation, 2013, 2013, 1-6.

7 Zimmermann, R.; Cumpanas, A.; Miclea, F. & Janetschek, Gü., Extracorporeal shock wave therapy for the treatment of chronic pelvic pain syndrome in males: a randomised, double-blind, placebo-controlled study, European urology, Elsevier, 2009, 56, 418-424.

Bildnachweis: Bild „Stoßwellentherapie am Penis“ mit freundlicher Genehmigung von Storz Medical