Vorzeitiger Samenerguss

Ejaculatio praecox

Der vorzeitige Samenerguss (Ejaculatio praecox) betrifft bis zu 30% aller Männer. Er kann einen negativen Einfluss auf das Selbstbild des Mannes als auch eine negative Auswirkung auf die Beziehung haben.

Das vorzeitige Ende von Intimität

Unter dem Begriff des vorzeitigen Samenergusses (Ejaculatio praecox) versteht man einen unkontrollierten und frühzeitigen Abgang von Samenflüssigkeit. Der Orgasmus setzt hierbei für den Mann und oft auch für seinen Sexualpartner zu früh ein.

Fakten zum vorzeitigem Samenerguss

Betrifft ... aller Männer

bis zu 30%

primärer vorzeitiger Samenerguss

angeboren

sekundärer vorzeitiger Samenerguss

erworben

Ein großes Problem in der Beziehung:

Dies stellt für die Betroffenen ein großes Problem dar. Durch den Kontrollverlust während der Penetration kommt es oftmals zu Auseinandersetzungen in der Beziehung. Zudem zweifeln Männer durch diesen Zustand an ihrer Männlichkeit.
In vielen Fällen wird Intimität vermieden um diese unangenehme Situation vermeiden zu können.

Die Behandlung:

Die Behandlung eines vorzeitigen Samenergusses (Ejaculatio praecox) bedarf einer genauen Anamnese und einer ausführlichen Diagnostik. In vielen Fällen ist ein vorzeitiger Samenerguss nur eine Begleiterscheinung anderer Beschwerden. Daher sollte hierbei auf eine genaue Aufarbeitung der bestehenden Beschwerden Acht gegeben werden.

Folgende Erkrankungen und Lebensumstände können mit einem vorzeitigen Samenerguss einhergehen:

  • eine Entzündung der Prostata (Prostatitis)
  • eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
  • eine gesteigerte Produktion von Prolaktin (Hyperprolaktinämie)
  • Schwankungen des Testosteronhaushaltes
  • Stress- und Belastungssituation
  • etc.

Diese Grundbeschwerden müssen zeitgleich mit dem vorzeitigen Samenerguss behandelt werden um ein optimales und zufriedenstellendes Sexualleben erreichen zu können.

Arten des vorzeitigen Samenergusses:

Im Zuge der Diagnostik des vorzeitigen Samenergusses (Ejaculatio praecox) ist es ebenso wichtig herauszufinden ob ein primärer oder sekundärer vorzeitiger Samenerguss vorliegt.

Ein primärer vorzeitiger Samenerguss, ist grob gesagt ein Kontrollverlust während des Sexualverkehrs, der seit jeher besteht. Patienten berichten gehäuft, dass sie innerhalb einer Minute nach Beginn der Penetration einen Samenerguss erleben. In manchen Fällen kommt es bereits vor der Penetration zu einem Orgasmus mit einhergehendem Samenerguss.

Wenn Männer in der Vergangenheit sehr wohl in der Lage waren ihren Samenerguss und ihren Orgasmus zurückzuhalten, diese Eigenschaft jedoch verloren haben spricht man von einem sekundären erworbenen vorzeitigen Samenerguss (Ejaculatio praecox). Hierbei berichten Betroffene, dass sie meist innerhalb der ersten drei Minuten nach Beginn der Penetration diesen Kontrollverlust erleben und ein Samenerguss folgt. In diesen Fällen ist es ratsam eine ausführliche Diagnostik zu betreiben, da oft ein anderes Problem für die erläuterten Beschwerden verantwortlich ist.

Tun Sie etwas gegen das vorzeitige Ende der Intimität!

Lassen Sie uns offen über Ihr Problem reden – wir werden Ihnen bei der Lösungsfindung behilflich sein!

 

ist Facharzt für Urologie und Andrologie. Er durchlief seine Ausbildung und Spezialisierung an den Medizinischen Universitätskliniken in Heidelberg und Wien, sowie am University College London. Dort erwarb er auch seine Spezialisierung im Bereich der rekonstruktiven Andrologie. Zu den Schwerpunkten von Dr Kuehhas zählen die Behandlung der Induratio penis plastica, der angeborenen Penisverkrümmung, die Implantation von Penisprothesen als auch die ästhetische Genitalchirurgie beim Mann.